Tiervermittlung
In den von uns betreuten Partnertierheimen leben durchschnittlich 500 Hunde. Besuchen Sie unsere Hunde und Katzen in Ungarn, Serbien und Österreich – oder unsere Notfälle, die ganz besonders dringend ein neues Zuhause brauchen.
Hunde & Katzen adoptieren
Alles über unsere Tiervermittlung
Sie haben Interesse an einem unserer Tiere? Das freut uns sehr! Damit der Vergabeprozess sowohl für Sie als auch Ihre zukünftige Fellnase angenehm verläuft, haben wir hier alles zusammengefasst, was Sie wahrscheinlich wissen wollen:
Kann ich mein Wunschtier vor der Adoption kennenlernen?
Ein Kennenlernen mit Ihrem Wunschtier an seinem derzeitigen Pflegeplatz bzw. in seinem Tierheim kann gern arrangiert werden, wenn Sie ernsthaft an der Adoption interessiert sind.
Tipp: Um alle Tiere in unseren Partnertierheimen Kiskunlacháza (Ungarn) und Svilos (Serbien) persönlich kennenzulernen, können Sie uns sehr gerne ehrenamtlich bei Care Days oder Work Days dort unterstützen!
Wie läuft die Tiervermittlung bei Animal Care Austria ab?
-
Tierauswahl online
Auf unserer Website finden Sie Hunde in Österreich, Hunde in Ungarn, Hunde in Serbien und Katzen, die aktuell ein Für-immer-Zuhause oder eine Pflegestelle suchen. Anhand von Fotos, Videos und einer Charakterbeschreibung können Sie sich ein Bild davon machen, welcher Schützling in Ihre Familie passt.
-
Kontakt aufnehmen
Ein Tier hat Ihr Herz erobert? Bei seiner Beschreibung finden Sie Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der zuständigen Kontaktperson. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, dort ein Kontaktformular auszufüllen. Unser Adoptionsteam wird mit Ihnen über das Tier sowie Ihre Wohn- und Lebenssituation sprechen, um herauszufinden, ob Ihr Wunschtier und Sie zusammenpassen. Sollte sich im Zuge dessen herausstellen, dass Sie eventuell doch kein ideales Team wären, schlagen wir Ihnen gerne ein anderes Tier vor, mit dem Sie vielleicht besser harmonieren würden.
Bitte melden Sie sich nur bei unserem Adoptionsteam, wenn Sie ernsthaftes Interesse an der Adoption eines Tieres haben! Vielen Dank.
-
Vorbereitung
Damit die Adoption in die Wege geleitet werden kann, sind unter Umständen noch ein paar Vorbereitungen zu treffen. Je nach Art und Rasse Ihres zukünftigen Schützlings kann das etwa das katzentaugliche Absichern von Fenstern und Balkonen oder das Absolvieren des Hundeführerscheins sein. Auch das nötige Zubehör wie Futter, Näpfe, Körbchen, Spielzeug & Co. soll natürlich bereit stehen, wenn Ihre Fellnase einzieht. Auch von unserer Seite werden Vorbereitungen wie das Ausstellen des EU-Heimtierpasses für Ihr Tier getroffen.
Wir übergeben Ihnen das Tier, sofern nicht anders besprochen
kastriert*
gechippt
geimpft
entwurmt & entfloht
mit EU-Heimtierausweis
Außerdem werden alle Hunde in unseren Partnertierheimen ab einem Alter von etwa 9 Monaten auf Herzwürmer getestet.
* Sollte eine Kastration zum Zeitpunkt der Adoption altersbedingt oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein, konsultieren Sie bitte diesbezüglich nach der Übernahme des Tieres einen Tierarzt bzw. eine Tierärztin Ihres Vertrauens.
-
Adoption
Sind die Weichen gestellt, vereinbaren Sie mit der zuständigen Ansprechperson ein Datum für die Adoption. Tiere, die sich in unseren Partnertierheimen in Ungarn und Serbien befinden, werden zum vereinbarten Treffpunkt in unser Adoptionszentrum in Hegyeshalom, direkt nach der Österreichischen Grenze, gebracht – Tiere bei einer Pflegestelle können Sie dort nach Vereinbarung abholen. Befindet sich Ihr neues Familienmitglied im ungarischen Tierheim, können Sie es auf Wunsch auch gerne persönlich von dort abholen.
-
Nachbetreuung
Unsere Schützlinge liegen uns sehr am Herzen – auch, nachdem sie ein Zuhause gefunden haben. Unser Adoptionsteam steht Ihnen deshalb während des gesamten Lebens des Tieres für eventuelle Fragen, Tipps und Tricks rund um Ihren Vierbeiner und das Zusammenleben zur Seite. Kontaktieren Sie jederzeit die Ihnen bekannte Ansprechperson. Falls Sie Unterstützung beim Training Ihrer Fellnase benötigen, stellen wir außerdem gerne den Kontakt zu Trainer:innen unseres Vertrauens her.
Und: Auf unserer Website finden Sie hilfreiche Ratgeber rund um die Haltung von Hunden und Katzen, Tieradoption und mehr.
Adoptionsspende pro Tier
Da wir ein zur Gänze spendenfinanzierter und ehrenamtlich arbeitender Verein ohne staatliche Unterstützung sind, sind wir neben Geldspenden und Sachspenden auch auf die Einhebung von Adoptionsspenden bei der Tiervermittlung angewiesen. Nur so können wir unsere Arbeit weiterführen und unsere verbleibenden Schützlinge bestmöglich betreuen.
Was ist bei der Adoption mitzubringen?
Damit Ihr neues vierbeiniges Familienmitglied bestens in das Leben bei Ihnen starten kann, bringen Sie zur Adoption bitte folgendes mit:
Adoptionsspende
Gültiger Lichtbildausweis
Meldenachweis
Für Hunde: Leine mit Doppelkarabiner, Halsband und Brustgeschirr*
Für Katzen: geeignete Transportbox
Für hundeführerscheinpflichtige Hunde: Auszug aus dem Strafregister
Und natürlich: Ganz viel Liebe und Vorfreude!
* Beachten Sie bitte, dass sowohl Hunde als auch Katzen für den Heimweg im Auto gesichert werden müssen. Dazu eignet sich entweder eine im Fahrzeug fixierte Transportbox oder ein spezieller Hundegurt mit Brustgeschirr.
Was ist nach der Adoption zu tun?
Hunde und Zuchtkatzen müssen in Österreich innerhalb eines Monats nach der Adoption in der Heimtierdatenbank amtlich registriert werden.
Wenn sich Ihr neues, vierbeiniges Familienmitglied bei Ihnen eingelebt hat, freuen wir uns außerdem sehr über Updates und Fotos. Denn genau solche Happy Stories sind es, die unser Team jeden Tag daran erinnern, dass unsere Arbeit wertvoll ist. Danke!